Unser Pflegeleitbild
Was sind unsere Ziele? Ziel unserer Arbeit ist, unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein Leben in größtmöglicher Selbstbestimmung unter Berücksichtigung aller Bedürfnisse und Gewohnheiten zu ermöglichen und damit eine angemessene Lebensqualität wieder zu erlangen, zu erhalten oder zu fördern. Welche Grundhaltung Dabei orientieren wir uns am Handlungssystem der strukturierten Informationssammlung (SIS). Wir bringen die fachlichen Anforderungen mit den Wünschen der Kunden in Einklang. Wie sehen wir die in Wir wollen auf der Grundlage der strukturierten Informationssammlung (SIS) die Selbstbestimmtheit der Bewohner/innen in den Mittelpunkt stellen. Wir verfolgen einen personen-zentrierten Ansatz und vertreten eine wertschätzende, respektvolle, annehmende, emotional-offene und authentische Haltung dem Menschen gegenüber. Diese Haltung vermittelt Sicherheit, Geborgenheit, Vertrauen und ermöglicht eine würdevolle Begleitung bis zum Lebensende. Die Angehörigen sind uns dabei wichtige Partner. Wir wollen sie auf Wunsch in den gesamten Prozess der Pflege und Betreuung einbeziehen und sehen sie als positive Botschafter zwischen Heim und Umfeld. Wie arbeiten wir zusammen? Wir arbeiten in der Bezugspflege, um den Bewohnerinnen und Bewohnern Kontinuität in der Pflege und Betreuung zu gewährleisten und die familiäre Atmosphäre unserer Einrichtung spürbar werden zu lassen. Die Kommunikation mit allen an der Pflege beteiligten ist uns wichtig. Die Kommunikation in unserem interdisziplinären Team mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Angehörigen, Betreuern, Ärzten und Therapeuten findet statt in Übergabegesprächen, Teamsitzungen, Visiten, Fallbesprechungen und Beratungsgesprächen. Wir unterstützen so die Kollegialität und den Teamgeist, um ein Verständnis von fachgerechter Zusammenarbeit im Pflegeprozess und die Zufriedenheit unserer Bewohnerinnen und Bewohner zu erreichen. |
Wir im Gemeinwesen Reichelsdorf Wir sehen uns als einen wesentlichen Teil der Altenarbeit im Gemeinwesen Reichelsdorf und pflegen rege Kontakte zu anderen Institutionen und Vereinen. Besonders wichtig sind uns die Verbindung von Jung mit Alt sowie die Offenheit, im Umgang mit alten Menschen viel lernen zu können. Wir unterstützen und wünschen uns ein bürgerschaftliches Engagement zum Wohle unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Wir wollen uns weiter entwickeln! Wir sind bestrebt unsere Qualität stetig zu verbessern. Hierzu betreiben wir ein Qualitätsmanagementsystem. Im Qualitätsmanagement orientieren wir uns am Regelkreis nach Deming. Wir planen in allen Ebenen notwendige Schritte der Verbesserung, setzen diese handelnd um, überprüfen in angemessenen Abständen die Wirkung der eingeleiteten Veränderungen und passen die Maßnahmen ggf. an, was zu einer erneuten Planung führt. |
|